

Televizyonun İcadı – 26 Ocak 1926
Televizyon veya kısaca TV, bir vericiden elektromanyetik dalga hâlinde
yayınlanan görüntü ve seslerin, ekranlı ve hoparlörlü elektronik
alıcılar sayesinde yeniden görüntü ve sese çevrilmesini sağlayan
haberleşme sistemidir. Aynı zamanda kitle iletişim aracı da olan
televizyon, yayınlanan görüntü ve sesleri alıcıya ulaştıran elektronik
cihaz sistemidir.
İçindekiler
1 Etimoloji
2 Tarihçe
2.1 Renkli televizyonlar
3 Televizyon hakkında
4 Televizyonun parçaları
5 Yayın tipleri
6 Sosyal etkisi
7 Ayrıca bakınız
8 Notlar
Etimoloji
Televizyon sözcüğü, Yunanca uzak anlamındaki tele ve Latince görmek
anlamındaki visio sözcüklerinden, 20. yüzyıl başlarında türetilmiştir.
Sonradan Türk Dil Kurumu tarafından televizyon sözcüğüne karşılık olarak
göreç, izleç, izlengeç, uzakgör ve bakaç kelimeleri önerilmiştir ama bu
kelimeler benimsenmemiştir. Türk Dili dergisinde Kırgız Türkçesinde
televizyon anlamında kullanılan сыналгы /sınalgı/ sözcüğünün
kullanılması da gündeme getirilmiştir.[1]
Tarihçe
Televizyon 1923 yılında, John Logie Baird tarafından İngiltere’nin
Hastings kasabasında icat edilmiştir. İlk televizyon görüntüsü ise yine
Baird tarafından 1926 yılında yayınlanmıştır. Başlangıçta noktalar
halinde ve titrek olan görüntülerin kalitesi Baird tarafından
geliştirilmiştir. Baird’in televizyon sisteminde mekanik olarak
döndürülen diskler kullanmasına karşın aynı dönemde Marconi – Emi
sistemi gibi elektronik olarak işleyen rakip sistemler de üretildi.
1930’ların başında televizyon elektronik eşya olarak satılmaya ve geniş
kitlelere hitap etmeye başladı. Örneğin 1936 Berlin Yaz Olimpiyatları
Almanya’da evlerdeki televizyonlardan izlendi.
Renkli televizyonlar
1940’larda renkli televizyon çalışmaları hız kazandı. 1950’lerde ABD’de
ilk renkli televizyon satışa çıktı, ancak renkli televizyon ABD’de
1960’larda geniş kitlelerce kullanılmaya başlandı.
Televizyon hakkında
Televizyon yayını, elektromanyetik yoluyla halkın doğrudan doğruya
alması maksadıyla yapılan hareketli veya sabit resimlerin, sesli veya
sessiz kalıcı olmayan görüntülerinin renkli ya da siyah beyaz yayınıdır.
Televizyonun parçaları
OT-1471 Belweder, 1957
1. güç düğmesi / volume
2. parlaklık
3. ses ayarı
4. dikey senkronizasyon
5. yatay senkronizasyon
6. kontrast
7. kanal arama
8. kanal düğmesi
Televizyon sisteminin temel parçaları şunlardır :
Resim kaynağı : Canlı görüntüler için profesyonel bir video kamera ya da banttan görüntüler için bir video cihazı.
Ses kaynağı : Bir mikrofondan alınan elektrik sinyalini herhangi ses çıkışından iletilmesiyle oluşturulur.
Verici : Radyo sinyalleriyle ses ve görüntünün taşındığı sistem.
Verici Anten : Vericinin radyo dalgalarını televizyon alıcısının antenine taşıma işini görmektedir.
Alıcı Anten : Vericiden gelen radyo dalgalarını Televizyon alıcısına taşıma işini görmektedir.
Televizyon Alıcısı : Vericiden gelen radyo dalgalarını elektrik yardımıyla tekrar ses ve görüntü formuna sokan aletidir.
Ekran : Görüntüyü izleyebildiğimiz düz platformun adıdır.
Hoparlör : Sesi duymamıza imkan veren parçadır.
Tuşlar : Kanalı değiştirmeye,ses açıp kapamaya yarar.
Yayın tipleri
NTSC : İlk olarak 1954 yılında ABD’de NTSC (National Television
Svstems Committe – Ulusal Televizyon Sistemleri Komitesi) sistemi
geliştirilmiş olup ABD’nin yanı sıra Kanada, Meksika ve Japonya’da hala
kullanılmaktadır.
PAL (Phase Alternation Line – Satır Atlamalı Faz) Almanya’da
geliştirilmiş olup Avrupa ülkeleri (Türkiye) ve Avustralya’da
kullanılmaktadır.
SECAM (SÉquentiel Couleur À Mémoire – Bellekli Elektronik Renk
Sistemi) Fransa, Rusya, Macaristan ve Cezayir’de kullanılmaktadır.
Sosyal etkisi
Sayısal yayınların başlamasına kadar televizyon izleyicisi sadece alıcı
durumunda idi. Sayısal yayınlar sayesinde kullanıcının etkileşime
geçmesi süreci başladı. İzleyicilerin sürekli alıcı olması, televizyonun
kolay ulaşılabilir bir “kaynak” olması, kullanılan etkili görsel ve
işitsel öğelerle etkisinin yüksek olması, birçok aydının televizyona
soğuk bakmasına neden oldu. Günümüzde televizyon yayıncılığının ilk
amacı, reklam ve ticaret üzerine kuruludur. Ancak toplumda psikolojik
etkisi de oluşmuş ve televizyon bağımlılığı olarak tabir edilen bir
rahatsızlık ortaya çıkmıştır.
Hayatımıza girmiş birçok yararlı cihaz bulunur fakat bunlardan hiçbirisi
televizyon kadar popüler olamamıştır. Bazılarımız için olmazsa olmaz
aygıtlardan birisidir televizyon. Olup bitenlerden en kısa sürede
haberdar olabildiğimiz, önemli bir bilgi ve tabiki eğlence
kaynağımızdır. Amerika’da insanlar gününün ortalama 6 saatini sadece
televizyon karşısında geçiriyor. Günümüzde bu kullanım yavaş yavaş
internete doğru kaymakta ve insanların televizyona olan bağlılığı her
geçen gün azalmaktadır. Televizyon üzerindeki ilk çalışmalar John Logie
Baird tarafından başlamış ve 1924 yılında görüntüyü oluşturabilen ilk
çalışan örneği somut olarak ortaya koyulmuştur. Fakat bu televizyon
tamamen mekanik bir sistemle işlemekteydi. TV’lerin günümüzde
kullandığımız tüplü(CRT) televizyon haline gelmesi Philo Taylor
Farnsworth’un temelini attığı çalışmalarla sağlanmıştır. Bu nedenle
televizyonu icad eden kişi olarak her iki isim de anılmaktadır.
John Logie Baird
Televizyon tarihi bundan yaklaşık 80 sene öncesine dayanır. 13 Ağustos
1888’de İskoçya’nın Helensburgh kentinde doğan ve burada büyüyen John
Logie Baird, elektrik konusuna çok meraklı bir çocuktu. Evinin arka
bahçesinde bulunan petrolle çalışan jeneratörden elde edilen elektrikle
bütün evi aydınlatıyordu. Bu ev aynı zamanda şehirde akşamları
aydınlatılan tek ev olma özelliğine sahiptir. Elektrik konusundaki
merakı gün geçtikçe artan Baird, evinde bir telefon santrali kurarak
dışarıdaki arkadaşlarıyla konuşma yapabiliyordu. Oldukça sınırlı
kapasiteye sahip olsa da, 12 yaşında böyle bir elektrik hattını kurup,
çalışmasını sağlamak herkesin başarabileceği birşey değildi.
Eğitimini Glasgow ve Batı İskoçya Teknik Koleji’nde sürdüren Baird,
buradan elektrik mühendisi olarak mezun oldu. Daha sonra Glasgow
Üniversitesi’nde master yaparak eğitimini devam ettiren Baird, Birinci
Dünya Savaşı esnasında eğitimine ara vermek zorunda kalarak orduda
çalışmak için başvurdu. Fakat sağlık sorunları nedeniyle başvurusu kabul
edilmedi. Daha sonra Clyde Vadisi’ndeki Elektrik Şirketi’nde iş buldu.
Burada bir süre çalışan Baird, yine sağlık problemleri nedeniyle işi
bırakmak zorunda kaldı. Daha sonra birkaç ufak işte çalıştıktan sonra
1922’de memleketi Sussex’e geri dönerek tamirciliğe başladı. Burada
karmaşadan uzak bir ortamda kendisiyle başbaşa kalarak, hayalini kurduğu
görüntü ve sesi elektronik olarak taşıma fikri üzerinde çalışmaya
başladı. İlk başlarda basit bir dikiş iğnesi, bisiklet lambası ve bir
teneke parçası ile birşeyler yapmaya çalışan Baird, insanlara çok uçuk
gelen bu fikir üzerinde gittikçe artan heyecanla çalışmaya devam eder.
Elindeki imkansızlıklarla pek birşey başaramayacağını anladığında ise,
teknolojik imkanlara daha rahat ulaşabileceği Soho’ya taşınır ve burada
bir laboratuvar kurar.
Burada ilk olarak bir çay kutusu üzerine yerleştirdiği ve “Televisor”
diye adlandırdığı, dikiş iğnesi, kesilmiş karton ve bisküvi kutusundan
oluşan düzeneği çalıştırmayı başarır ve yandaki surat görüntüsünü
meydana getirir. 25 Haziran 1925’te tarihin ilk televizyon patentini
alan Baird’in başarısı kısa sürede büyük ilgiyle karşılanır ve televisor
adını verdiği icadını ilk kez 26 Ocak 1928’de Kraliyet Enstitüsü’ne
tanıtır. Görüntüyü elektronik olarak aktarma denemeleri de sonuç verir
ve bundan bir yıl sonra ilk görüntü aktarımını gerçekleştirmeyi başarır.
Bu sayede 1929’da ilk televizyon istasyonunu hayata geçirir ve o dönem
radyo yayını yapan BBC ile anlaşarak televizyon yayınları yapmaya
başlar. İlk etapta bölgesel olarak sınırlı bir alanda yayın yapan BBC,
1930 yılında Amerika ve İngiltere’de resmen yayına başlar. Londra’da 20
bin kişiye ulaşan büyüklükte yayın yapan John Logie Baird, kariyerinin
zirvesine ulaşmış oldu.
14 Haziran 1946’da hayatını kaybeden John Logie Baird, bilinen ilk
televizyonun temellerini atmıştır. Daha sonraları televizyonun
elektromanyetik sistemi Philo Taylor Farnsworth tarafından
değiştirilerek günümüzde kullanılan tüplü TV’ler haline gelmesinde büyük
rol oynamıştır. Ama televizyonun mucitlerinden birisi olarak John Logie
Baird daima anılmaya devam edilecektir.
John Logie Baird’in 25 Haziran 1925 tarihli ilk televizyon patentini görmek için : tıklayın.
Philo Taylor Farnsworth
Philo Taylor Farnsworth 19 Ağustos 1906’da ABD’nin batı eyaletlerinden
Utah’da doğdu. Babası Lewis Edwin Farnsworth, eşi Serena Bastian
Farnsworth ve oğlunu alarak ABD’nin Idaho eyaletine taşındı. Lewis Edwin
Farnsworth burada marabacılık(ortakçılığa dayanan bir tarım işçiliği)
yaparak ailesini geçindirmeye başladı. Yeni evlerine taşındıktan sonra
evdeki kablolu elektrik sistemi Philo’nun dikkatini çekti ve çamaşır
makinasının elle dönen kısmına bir elektrik motoru yerleştirerek
çalışmasını sağladı. Zamanla genç Philo’nun elektriğe olan merakı
zamanla iyice arttı ve eviyle eyalet dışı arasında ilk telefon
görüşmesini gerçekleştirdi. Bilim otoriteleri tarafından da dikkate
alınan Farnsworth, ailesine yardım etmek amacıyla Idaho’ya geri döndü.
Burada Elma Gardner Farnsworth ile tanışıp, 1926 yılında evlendiler.
Daha sonra Philo Farnsworth, televizyon üzerine yapmaya başladığı
deneylerini sürdürmek için California’ya taşındı.
Farnsworth burada “Image Dissector” isimli pratik bir kamera gözü
üzerinde çalışıyordu. Bu dönemde Baird’in icad ettiği mekanik
televizyon, birçok hareketli parça barındırıyordu. Farnsworth tamamen
elektronik bir televizyon hayalini gerçekleştirmek üzere sıkı bir
çalışma yürüttü ve Farnsworth’un Image Dissector kamera tüpü 1927
yılında ilk görüntüsünü aktarmayı başardı. Fakat televizyon hala
aydınlatma için karbon yay lambası kullanılıyor ve mekanik parça
barındırıyordu. Farnsworth 1929 yılında buna da bir çözüm buldu ve
hiçbir mekanik parça barındırmayan televizyonu icad etti. Philo Taylor
Farnsworth bu büyük icadının patentini 1930 yılında aldı.
1936 yılının Kasım ayında Farnsworth İngiltere’ye hareket etti ve John
Logie Baird’in şirketiyle bir anlaşma yaptı. Bu sayede BBC televizyon
sistemi yenilenerek image dissector kameraya sahip oldular. Bu kamera
oldukça gelişmiş bir yapıya kavuşturuldu ve televizyonlara elektron
çoğaltıcı eklenerek yüksek kontrasta sahip görüntüler elde edildi.
Farnsworth 14 yaşında çalışma prensibini çözdüğü image dissector
televizyon kamerasını 21 yaşında çalışır hale getirmiş oldu.
Farnsworth’un icad ettiği kamera teknolojisi tüplü CRT(cathode ray tube)
ekranlar için esin kaynağı olmuştur. Televizyondaki gerçek hareketli
görüntünün sağlanması Farnsworth sayesinde olmuş ve tüplü ekranların
yapılabilmesine büyük katkı sağlamıştır. Bu nedenle günümüzde kullanılan
televizyonun mucidi Philo Taylor Farnsworth olarak da bilinmektedir.
Philo Taylor Farnsworth’un 26 Ağustos 1930 tarihli televizyon patentini görmek için : sayfa 1, 2, 3 tıklayın.
Nasıl Çalışır
Günümüzde bulunan tüplü televizyonların tamamı CRT(Cathode Ray Tube :
Katot Işınlı Tüp) olarak adlandırılan bir teknolojiye sahiptir. Bu
ekranlarda görüntü oluşturma sistemi yüzbinlerce ampulün bir araya
getirilmesi şeklinde tarif edilebilir. Çünkü CRT ekranların yüzeyi
yüzbinlerce küçük noktadan oluşmuştur. Bunlara piksel adı verilir.
Piksellerin her biri ayrı şekilde aydınlatıldığından ve her biri farklı
renk oluşturabildiğinden, piksellerin belirli bir düzende yanması
görüntü oluşumunun kaynağıdır.
CRT ekranlar koni şeklindedir. Koninin dar ve sivri ucunda elektron
tabancası bulunur. Koninin genişleyen ağzı dikdörtgen şeklini alır ve bu
kısım fosfor tabakasıyla kaplıdır. Anot ve katot olarak adlandırılan
terimler elektronikte artı(+) ve eksi(-) kutupları ifade eder. Bir pili
örnek alacak olursak, artı uç anot, eksi uç katot olur. CRT ekranlarda
katot, elektron tabancası içerisinde ısınmış bir filaman(ince tel)
şeklinde yer alır.
Tüpün içi vakum bir ortamıdır yani hava bulunmaz. Katot filamanın
ısınmasıyla elektronlar vakum içerisinde serbest olarak hareket
edebilecek durumdadırlar ve anot ekran yüzeyiyle olan gerilim farkından
dolayı elektronlar ekrana doğru bir ışın demeti halinde odaklatılarak
fırlatılırlar. Ekran yüzeyindeki fosfor tabakasına çarpan elektronlar
parlayarak pikselleri aydınlatır. Oluşturulan bu ışın demeti etrafında
bulunan yatay ve dikey saptırma bobinleri vasıtasıyla ekranın her
noktası için renk oluşturulur.
Işın demetleri elektron tabancasından üç ana renkte yayılır. Bunlar “RGB
Colors” olarak bilinen Kırmızı, Yeşil ve Mavi renkleridir. Bu renklerin
karışımı ile doğadaki tüm ara renkler üretilebilir. Bu renklerin %100
oranında karışımı beyaz rengi, hiç ışık yollanmaması yani karanlık da
siyah rengi oluşturur. Diğer tüm ara renkler ise, bu ana renklerin
değişik oranlarda karışımıyla elde edilir. Işın demeti ekrandaki fosfor
tabakasına yollanırken delikli bir gölge maskesinden geçerler. Bu maske,
ışının sadece kendi rengine ait olması istenilen yerlere çarpmasını
sağlar. Ekrandaki her piksel üç alt piksele ayrılmıştır ve gölge
maskesinden süzülerek çok hassas bir ayarlamayla geçen elektron demeti
alt pikselleri ayrı ayrı aydınlatır. Sonucunda ana piksel, alt
piksellerin birleşimiyle oluşan rengi yansıtır ve televizyon ekranında o
renk gözükür. Bu olay çok yüksek hızda olup saniyede binlerce kez
yapıldığından, alınan TV sinyali ekranda gerçek zamanlı olarak görüntü
oluşumunu mümkün kılar.
AUF DEUTSCH
Mechanisches Fernsehen
Dies ist eine gesichtete Version dieser SeiteDetails zeigen/verstecken
Das Bild zeigt das Testbild der NBTVA, aufgenommen durch Klaas Robers von einem von ihm gebauten Fernseher mit Nipkow-Scheibe.
Das sogenannte mechanische Fernsehen ist eine zusammenfassende
Bezeichnung, ein Gattungsbegriff für das erste bestehende
Fernsehverfahren. Es umfasste die technischen Prozesse der Funktion von
Studio- und Sendeanlagen bis hin zu den Empfängern. Das spätere System,
welches dieses erste Fernsehen der 1920er bis 1940er Jahre ablöste, war
das voll-elektronische Fernsehen, das bis in die Gegenwart besteht.
Der Begriff mechanisches Fernsehen ist, obwohl es ein Fernsehverfahren ist, das mit
mechanischen,
optischen,
elektrischen und
elektronischen
Bauelementen arbeitet, bisher nicht aktualisiert worden. Im Bereich vom
Amateurfernsehen wird teilweise das Prinzip dieses ursprünglichen
Fernsehens heute noch angewendet.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
1.1 Von Pendeln, Trommeln und Scheiben
1.2 Pioniere
2 Etablierung als Medium
2.1 Sendeanlagen
2.2 Empfänger
2.3 Televisor
2.4 Bildseitenverhältnis
2.5 Sendertabelle
3 Begriffe
3.1 Elektrische und elektronische Teile
3.2 Optische Teile
3.3 Begriffszuordnung
3.4 Echtes mechanisches Fernsehen
4 Gegenwart
4.1 Verfahren mit Bauteilen des Mechanischen Fernsehens
4.2 Fortsetzung als „elektrisches Fernsehen“
5 Weblinks
6 Einzelnachweise
Geschichte
Aufnahme- und Wiedergabe-Prinzip nach J. L. Baird
Um ein Bild vom Studio bis zur heimischen „Mattscheibe“ zu übertragen,
sind zahlreiche Schritte notwendig. Das mechanische Fernsehen umfasst
die ersten Versuche der Bildübertragung. Die Grundlage dafür legten die
Pioniere der Bildtelegraphie (historisch : Kopiertelegraphie) mit
ihren Arbeiten um unbewegliche Bilder zu übertragen. So entwickelte
bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts u.a. Frederick Collier
Bakewell eine rotierende Trommel, ummantelt mit einer Folie aus Metall
und einem elektrischen Kontakt, der ein darauf angebrachtes Bild
spiralförmig abtastet.[1] Die Weiterentwicklung dieses Trommel-Prinzips
für bewegte Bilder war ein wichtiger Weg des mechanischen Fernsehens,
das zu diesem Zeitpunkt „electrisches Fernsehen” hieß.[2]
Von Pendeln, Trommeln und Scheiben
Zeichnung einer optischen 30-Loch-Bildzerlegungs-Scheibe in Spiralform
Die erste brauchbare Realisierung des wichtigen Schrittes des Prozesses
Fernsehen, der Bildzerlegung, erfand 1883 Paul Nipkow. Zuvor stellte er
sich drei Aufgaben :
das mit nicht leitender Tinte gezeichnete Bild ersetzen wollen durch
ein Lichtbild, wie es direkt von einem Gegenstande mittels einer Linse
oder eines Hohlspiegels auf seinem Schirme entworfen wird; man könnte
ein mit nicht leitender Tinte gezeichnetes Bild in der Weise
übermitteln wollen, daß der Empfangsapparat eine Kopie des Originales in
Form eines Lichtbildes auf einen Schirm projiziert; oder man könnte
endlich
die beiden genannten Verbesserungen an demselben Apparat anbringen wollen
Die Ausgangslage beschreibt er so : „Apparate, die etwas derartiges
leisteten, hatte man bereits in den Kopirtelegraphen; man konnte in der
That mit Hülfe derselben ein unter gewissen Umständen gezeichnetes Bild
in die Ferne übertragen.“ Auf dem Weg zu seiner eigenen Erfindung waren
für ihn das auch auf einer Drehscheibe basierende (und später mehrfach
weiterentwickelte) Telectroscope von 1877 sowie Constantin Selencq’s
d’Ardres und Shelford Bidwell’s 1881er “Tele-Photography” mit einem
Zylinder als drehendes Bauteil die wichtigsten Erfindungen.[3]
Nipkows nach ihm benannte rotierende Scheibe ist das Herzstück seines
„Elektrischen Teleskopes“. Allerdings ist dies schon strenggenommen kein
mechanisches Bauteil mehr, sondern ein optisches. An ein wirkliches
„Fern-Sehen“ war damit aber noch nicht zu denken, denn die sich drehende
bildzerlegende Scheibe des Senders und die bildzusammensetzende Scheibe
des Empfängers liegen noch auf ein und derselben Achse. Eine
Synchronisierung beider Scheiben war zwar mit dieser Apparatur auf
Entfernung noch nicht möglich, doch das Revolutionäre daran war, dass
ein Bild, mit Hilfe der Technik in elektrischen Strom umgewandelt, durch
einen Draht „floss“ um wieder als Bild zu erscheinen. Unter dem Namen
„Elektrisches Teleskop“, meldete Paul Nipkow 1884 sein Patent[4] beim
Kaiserlichen Patentamt an, das dann am 15. Januar 1885 erteilt wurde.
Aus Geldmangel jedoch verfiel das Patent schon ein Jahr später und
konnte deshalb zahlreichen Fernsehpionieren als Grundlage für eigene
Entwicklungen dienen.
Büste in L. Baird’s Heimatstadt Helensburgh
Pioniere
Der sowjetische mechanische Fernsehapparat B-2 („Б-2”) aus dem
Leningrader N. G. Kosinzkowo-Werk. Hinter dem runden Glas befand sich
das Fernsehbild.
Die Entwicklung des „electrischen Fernsehen” beruht auf den Experimenten
mehrerer Technikpioniere. Insbesondere ist die Arbeit Dénes von Mihálys
und John Logie Bairds hervorzuheben. Der schottische Erfinder J. L.
Baird setzte auf eine Bildzerlegungscheibe, während der ungarische
Ingenieur D. von Mihály anfänglich ein vollkommen anderes Verfahren ohne
Nipkow-Scheibe entwickelte, bei dem ein Spiegel zwischen einem
Hufeisenmagneten schnell oszillierte. In einem verbesserten Verfahren
wurde ein Spiegel auf Drahtsaiten befestigt, welche nach
Stromdurchleitung in eine schnelle Schwingung versetzt wurden. Nach nur
geringen Erfolgen verwendete auch Dénes von Mihály Nipkow-Scheiben; die
ersten kommerziellen wurden um 1929 in Zusammenarbeit mit John Logie
Baird gebaut. Ein wieder anderes Verfahren entwickelte August Karolus
bei Telefunken, wo mit schnell rotierenden Spiegeln gearbeitet wurde.
Durch Karolus wurden auch beide Systeme miteinander kombiniert; sprich
das Spiegelrad für die horizontale Abtastung und der oszillierende
Spiegel für die vertikale Abtastung. Ein weiterer Pionier des
mechanischen Fernsehens war René Barthélemy.
John Logie Baird gehört das Verdienst, den ersten voll funktionierenden
Fernseher (mit passender Kamera), basierend auf einer Nipkow-Scheibe, im
Jahre 1926 vorgestellt zu haben. Bairds „Television Development
Company” gelang außerdem die erste transatlantische Übertragung eines
Fernsehbildes von London nach Hartsdale (N.Y.) 1928[5][6].
Weitere Pioniere des mechanischen Fernsehens waren für Frankreich René Barthélemy und für die USA Charles Francis Jenkins.
Etablierung als Medium
Sendeanlagen
Sender nach dem Prinzip des mechanischen Fernsehens gab es hauptsächlich
in Europa, Amerika und Australien. Versuchsprogramme wurden von 1927 an
ausgestrahlt. Nach den ersten Übertragungen folgten 1929 regelmäßige
Sendungen in mehreren US-amerikanischen Städten, im britischen London
und im australischen Melbourne sowie 1931 in Moskau in der Sowjetunion.
Ab 1932 gab es Ausstrahlungen unter anderem in Paris, Brüssel, Rom und
an vier deutschen Standorten, Berlin-Witzleben, Döberitz und
Königs-Wusterhausen bei und in Berlin[7].
Empfänger
Zeichnung eines Model B Televizor von Logie Baird
Bei der Kommerzialisierung vom mechanischen Fernsehen setzte sich für
die Bildzerlegung und für die Empfangsgeräte die Nipkow-Scheibe durch,
welche auf der Senderseite bis in die frühen 1940er Jahre zur
Bildzerlegung von Filmen Verwendung fand.
Auf Empfängerseite wurden bis ca. 1935 Fernseher mit Nipkow-Scheibe
verkauft. Logie Baird vertrieb ab 1928 seinen Model B Televisor[8]. Da
die Signale über die Frequenz- bzw. Wellenbereiche der Lang-, Mittel-
oder Kurzwelle übertragen wurden, waren beachtliche Reichweiten möglich,
die das vollelektronische Fernsehen bis heute nicht erreichen konnte.
Die Ausstattung der Empfänger war unterschiedlich. Es gab sowohl
Gesamtempfänger wie auch Zusatzempfänger. Letztere waren beispielsweise
die sowjetischen B-2 Geräte, die lediglich das Bild wiedergaben und an
ein Kurz- oder Mittelwellenradio angeschlossen werden mussten, um über
dieses das Bild vom Sender empfangen zu können. Der Empfang des Tones
konnte mit einem zweiten Radio bewerkstelligt werden. Die Empfangsgeräte
waren durch ihren schlichten Aufbau von Amateuren durchaus selbst
herzustellen. Daher erfreuten sich bei Bastlern die Geräte großer
Beliebtheit. Es wurden Bausätze und Bauanleitungen verkauft, praktisch
ausschließlich auch nur mit Nipkow-Scheiben. Besonders erfolgreich waren
diese Eigenbaugeräte neben Großbritannien auch in den USA, wo
allerdings nach einem kurzen Boom aufgrund der zahlreichen verschiedenen
Normen und der weiteren Entwicklung zu hochauflösendem Fernsehen das
mechanische Fernsehen bis 1933 schnell wieder an Bedeutung verloren
hatte.
Der Fernsehdienst der BBC sendete in London mit 30 Zeilen bis 1935.
Ebenso in den Niederlanden, hier sogar in der britischen Norm bis
September 1939. Praktisch alle Empfänger in beiden Ländern
funktionierten mit dem mechanischen Verfahren. Alle verkaufsfähigen
Empfangsgeräte erster Generation mit Nipkowscheiben, in Großbritannien,
Frankreich, den Niederlanden, der UdSSR wie den USA hatten diese gleiche
Bildzeilenzahl eines erzeugten Fernsehbildes von 30 Zeilen. Auch in
Deutschland waren bis zur Einführung der späteren Norm mit 180 Zeilen
(verwendet bis 1938 ) viele mechanische Empfänger im Einsatz, allerdings
war das Fernsehen in Deutschland für den Privatmenschen kaum
verbreitet. Zwar gab es auf der Senderseite in den 1940er Jahren
verfeinernde Weiterentwicklungen der mechanischen Bildzerlegung, bei der
auch wieder Spiegel-Trommelsysteme zum Einsatz kamen, womit
bildverbessernde Zeilenzahlen über 400 möglich wurden. Doch zu einer
äquivalenten empfängerseitigen Weiterentwicklung kam es in den 1940er
Jahren nicht mehr.
Televisor
Logie Baird vermarktete seine Fernseher unter dem Kunstwort „Televisor“,
welches bis in die 1950er Jahre im Vereinigten Königreich ein gängiger
Ausdruck für einen Fernsehempfänger selbst war. Dieses Wort fand auch
Eingang in andere Sprachen, beispielsweise im Russischen ist wie im
Spanischen Televisor ein Wort für Fernseher. Unterschieden wird hierbei
nicht zwischen mechanischer oder elektronischer Bildzerlegung.
Bildseitenverhältnis
Während auch beim niedrigauflösenden Fernsehen mit mechanischen
Bildzerlegern überwiegend ein Bildseitenverhältnis von 1 : 1 oder 4 :
3 (auch beim vollelektronischen Fernsehen hielt man weltweit über 60
Jahre am Format 4 : 3 (12 : 9) fest, durch alle Qualitätsstufen und
spätere Farbfernseh-Systeme, bis ab Mitte der 1990er-Jahre das
Verhältnis 16 : 9 eingeführt wurde) und horizontalen Zeilen eingesetzt
wurden, verwendete Baird eine vertikale Abtastung mit Bildern in
Portraitformaten 3 : 2 und 7 : 3. Seine Überlegung war, dass das
Fernsehen ohnehin nicht die notwendige Leistung zur Übertragung von
Filmen und Landschaftsaufnahmen bietet, aber bestens zur Übertragung von
Nahaufnahmen, also in der Regel Menschen, geeignet sei. Die Tatsache,
dass die Norm Bairds sich länger behaupten konnte als andere
niedrigauflösende Systeme und auch heute noch in abgewandelter Form beim
Narrow Bandwidth Television weit verbreitet ist, spricht für die
Richtigkeit dieser Überlegung.
Sendertabelle
Gebiet Sende-
beginn Frequenz Sende-
schluss Notiz/Betreiber/Gründer
Vereinigte Staaten USA, über 25 Städte 1929 Verschiedene 1939
Vereinigtes Königreich London I 1929 MW 752 kHz 1932 Longacre
Australien Melbourne 1929 ? ?
Sowjetrussland Moskau 1931 LW 271 kHz, MW 1304 kHz 1941 WZSPS
Belgien Brüssel 1932 MW 589 kHz und 1172 kHz ?
Frankreich Paris 1932 MW 671 kHz ? „Postes, Télégraphes et Téléphones“ (P.T.T.)
Frankreich Südwestl. von Paris, Montrouge 1932 MW 1,5 MHz ?
Deutsches Reich Königs Wusterhausen 1932 LW 183,5 kHz ?
Deutsches Reich Berlin-Witzleben 1932 MW 716 kHz ?
Deutsches Reich Döberitz 1932 MW 2,1 MHz ?
Deutsches Reich Berlin 1932 KW 44,476 MHz ? Reichspost
Vereinigtes Königreich London II 1932 MW 1147 kHz 1935 Brookmans Park
Königreich Italien (1861–1946) Rom 1932 KW 3,75 MHz ?
Niederlande Niederlande 1932 ? 1939
Begriffe
Der Begriff „Mechanisches Fernsehen“ ist zwar international in vielen
Ländern üblich und hat sich etabliert, obwohl kaum mechanische Verfahren
zur Anwendung kommen. Als einziges mechanisches Element erscheint nur
die sichtbar rotierende Nipkow-Lochscheibe. Ob sich der Begriff aufgrund
der optischen Wahrnehmung entwickelt hat, dass dieses sich drehende
wesentliche Funktionselement als ein mechanisches Bauteil bewertet
wurde, ist nicht belegbar. Nipkow selbst bezeichnete seinen Apparat in
der Patentschrift als ein „Elektrisches Teleskop“.
Elektrische und elektronische Teile
Die Nipkowsche Vorrichtung besteht größtenteils aus elektrisch
betriebenen Bauteilen, von denen mindestens eines – die Selenzelle –
bereits ein frühes elektronisches Bauelement darstellt. Des Weiteren
erfolgt die Übertragung vom Sender zum Empfänger über ein Kabel,
elektrisch. Selbst die Geschwindigkeit des Motors, der die Nipkowscheibe
antreibt, muss mit einer elektronischen Schaltung, zumeist mit einer
Elektronenröhre synchronisiert werden.
Optische Teile
Auf der Empfänger-Seite wird bei der Nipkowschen Ausführung ein
polarisierter Lichtstrahl von dem Magnetfeld einer Spule in Abhängigkeit
von dem Signal der Sender-Selenzelle soweit gedreht und durch
nachfolgende Linsen gefiltert, dass für das Auge der gleiche
Helligkeits-Eindruck hervorgerufen wird, wie er auf der Sender-Seite
besteht. Dieser polarisierte Lichtstrahl wurde mit Hilfe eines
speziellen optischen Glases, dem sogenannten „Nicolschem Prisma“,
erzeugt. Alternativ wurde zur Sichtbarmachung der
Helligkeitsschwankungen auch eine mit Schwefelkohlenstoff oder Neon
gefüllte Röhre (eine „Glimmlampe“) verwendet. Eine Bildröhre war somit
nicht erforderlich. Mit der Einführung dieser und anderer optischer
Fernsehverfahren auch teilweise bereits mit ersten optoelektronischen
Bauelementen, war schon 1929 der Begriff als mechanisches Fernsehen
nicht mehr ausreichend.
Begriffszuordnung
Damit wird sichtbar, dass der Begriff des „mechanischen Fernsehens“ zu
kurz gefasst ist. Allenfalls korrekt wäre noch die Begriffsbildung
„mechanische Bildzerlegung“. Der international übliche Begriff
mechanisches Fernsehen ist also eher als eine historische abgrenzende
Bezeichnung für alle anderen Verfahren des Fernsehens und seiner Technik
vom Aufnehmen bzw. Abtasten,
Ton- und Bildzerlegen,
Übertragen,
Senden und Empfangen
bis zur Aufbereitung für das Endgerät,
die nicht auf Techniken vom vollelektronischen Fernsehen basieren.
Der Begriff ist so – letztlich nur als Gattungsbegriff zur Abgrenzung zu
verstehen. Da der Begriff aber nicht eindeutig ist und bisher nicht
aktualisiert wurde, ist als Konsequenz eine einwandfreie Zuordnung von
seither entwickelten Technologien jedoch oft problematisch.
Echtes mechanisches Fernsehen
Grundsätzlich ist durchaus ein vollmechanisches Fernsehen denkbar. Die
Zerlegung würde auf beschriebene Weise mittels Nipkowscheibe oder
Spiegelsystem erfolgen, die Übertragung des Bildpunktes würde dabei aber
nicht elektrisch, sondern mittels Glasfaserkabel erfolgen. Hierzu wäre
kein einziges elektrisches Bauteil notwendig, für den Antrieb würden
z.B. Federwerke oder Dampfmaschinen eingesetzt werden, als Lichtquelle
dient Tageslicht, Kerzen- oder Gaslicht. Mehrere Mitglieder der Narrow
Bandwidth Television Association[9] arbeiten derzeit auch an einem
solchen Projekt, welches beweisen soll, dass zumindest grundsätzlich
schon im 19. Jahrhundert Fernsehen möglich gewesen wäre.
Gegenwart
Bilderzeugung mit Leuchtdiodenleisten : Das verbesserte Modell der Fernsehbildmaschine von 1989 arbeitet mit vier Leisten.
Verfahren mit Bauteilen des Mechanischen Fernsehens
Auch heute ist das mechanische Fernsehen nicht bedeutungslos. Die
Nipkow-Scheibe und Spiegelsysteme finden heute wieder Verwendung beim
Bau von Konfokalmikroskopen oder Videoprojektoren. Eine besondere
Anwendung des mechanischen Fernsehens gab es auf der amerikanischen
Weltraumsonde Pioneer 11 : Da die Sonde sich um die eigene Achse
dreht, wurde an der Außenseite eine einzelne lichtempfindliche Zelle
angebracht, welche durch die Drehung der Sonde eine Zeile abtastet. Da
die Sonde sich selbst ebenfalls bewegt, können so komplette Bilder
abgetastet werden. Vom Funktionsprinzip ist diese Art der Bildabtastung
also durchaus mit der Nipkow-Scheibe vergleichbar. Der Virtual Boy von
Nintendo verwendete lediglich eine Bildzeile, zusammengesetzt aus 240
LEDs; durch einen rotierenden Spiegel entsteht der Eindruck eines
kompletten Bildes. Als Vorläufer moderner Werbetafeln kann ein von Peter
Schmalenbach entwickeltes Gerät[10] gelten. Vier rotierende
Leuchtdiodenleisten mit jeweils 232 Leuchtdioden schreiben alle 625
Zeilen der heutigen Fernsehnorm in die Luft. Dadurch entsteht ein
vollständiges Fernsehbild. Die Maschine zeigt also z.B. das eingespeiste
laufende Fernsehprogramm oder Videos auf einer virtuellen Bildtrommel.
Knapp 122.000 Bildpunkte bewirken eine bemerkenswerte Auflösung.[11]
Fortsetzung als „elektrisches Fernsehen“
Experimenteller Eigenbau eines Farb-Televisor mit Nipkow-Scheibe, gebaut
von G1MFG. Hier entsteht das Fernsehbild hinter der Lupe auf der
rechten Seite.
Projekte des Amateurfernsehens wie NBTV.org, eine aus heutiger Sicht die
extrem schmalbandige Variante (englisch Narrow Bandwidth Television)
des Fernsehens mit einer Bandbreite von 2,5 kHz, beschäftigten sich in
der Gegenwart mit den Erfindungen beispielsweise Bairds, fertigen
Repliken ebenso wie völlige Neukonstruktionen mit
Nipkow-Bildzerlegungsscheiben. Dies führt dabei sogar, aufgrund der
erheblichen Verbesserung und Miniaturisierung von Bauelementen seit den
Zeiten Nipkows und Bairds, immer wieder zu erstaunlichen Erfolgen. Auch
Farbbildübertragungen, an denen bereits J. L. Baird experimentierte,
sind möglich[12].
In Großbritannien wird seit vielen Jahren ein Bausatz für einen Televisor nach historischem Vorbild verkauft.
Etiketler : Televizyonun İcadı ,26 Ocak 1926,ilk
televizyon,Mechanisches Fernsehen,Bildtelegraphie,Frederick Collier
Bakewell ,John Logie Baird, Philo Taylor Farnsworth,